Hauptbereich
Gefahrgut-Übungsblock der Feuerwehr Leimen
Zwischen Anfang Oktober und Ende November stand der Übungsblock Gefahrgut bei der Abteilung Leimen auf dem Übungsplan.
Das Thema Gefahrgut beinhaltet den Begriff Gefahrstoffe, dies sind Stoffe, von denen eine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt ausgeht.
Um sich auf die unterschiedlichsten Situationen vorzubereiten, stand das Thema bei der Feuerwehr Leimen auf dem Übungsplan. Wie auch die letzten Male ist der Übungsblock in sechs Stationen unterteilt und wird am Ende mit einer Zugübung abgeschlossen. In der Zugübung geht es darum alle gelernten Inhalte zu kombinieren und diese an einem realen Beispiel zu üben.
Eine der sechs Stationen ist die Station Dekon-Platz.
Was ist eigentlich ein Dekon-Platz?
Dekon ist die Abkürzung für Dekontamination und beschreibt das Entfernen von gefährlichen Verunreinigungen von Personen und Objekten.
Der Dekon-Platz ist daher ein festgelegter Ort und dient zur Durchführung der Dekontamination. Der Dekon-Platz wird in drei farbliche Zonen unterteilt. Darunter ist die Zone Rot und Gelb der „Schwarzbereich“ (unreine Seite) und die Zone Grün der „Weißbereich“ (reine Seite). Die dekontaminierte Person betritt über den Schwarzbereich der Zone Rot den Dekon-Platz. Zuerst erfolgt eine selbstständige Grobreinigung in Zone Rot. Im nächsten Schritt wird die dekontaminierte Person vom Dekon-Personal abgeduscht und abgebürstet (Gelbe Zone). Danach erfolgt dann das Entkleiden der kontaminierten Ausrüstung und die Person tritt in die Grüne-Zone über.
Es ist immer vom Gefahrstoff abhängig welche Schutzausrüstung angelegt werden muss und in welchem Ausmaß die Dekontamination stattfinden muss.